Die Gletschervergleichsfotografie in den Alpen haben wir im Jahr 2000 begonnen und
setzen sie in den Sommermonaten fort. Grundlage ist das umfangreiche Archiv alter Postkarten
und Bilder. Außerdem fotografieren wir Vergleiche nach unseren eigenen Bildern – darauf sieht
man, wie schnell das Gletschereis schwindet. Die Bilder veröffentlichen wir vor allem auf unserer
Webseite www.gIetscherarchiv.de. Zu den Fototeams gehören Wolfgang Zängl und Sylvia
Hamberger und Daniela Grosse, Gerhard Rohrmoser, Georg Kasimir, Francoise Funk- Salaml,
Oswald Baumeister.
Gletscher-Vergleichsfotografie 2016: In Österreich: Pasterze; in der Schweiz: Soglio/Sciora-
Gletscher, Saas Fee: diverse Standorte, Turtmanntal: Turtmanngletscher, Brunegggletscher,
Wallis: Rhonegletscher, Aletschgletscher von Märjelen, Engadin: Diavolezza und Morteratsch
Gletscher. Die Abflüsse der Oberengadiner Gletscher mit dem Zusammenfluss in Berninabach
und dem Fluß Flaz, der bei Samedan in den Inn fließt, wurden fotografisch dokumentiert.
Die Webseite des Gletscherarchivs wird in ein neues System übertragen und aktualisiert (York
von Wittern, Bernhard Henselmann).
Nolympia: Anlässlich der Anhörung im Graubündner Parlament am 5. und 6. Dezember 2016
besuchte Wolfgang Zängl das Olympiakritische Komitee Graubünden und gab dem Bündner
Tagblatt ein Interview, das dort am 7.12.2016 erschien. Nolympia.de war und ist ein sehr
erfolgreiches Projekt der „Gesellschaft“, das zur gesellschaftlichen Debatte über
Großsportveranstaltungen beigetragen hat.
Kunstschnee: Die Resonanz auf die Studie Der gekaufte Winter der „Gesellschaft“ in
Zusammenarbeit mit dem Bund Naturschutz und der CIPRA war sowohl bei
Naturschutzverbänden im Alpenraum als auch bei der Presse sehr gut. Inhalte der Studie wurden
in Zeitungen und Radiosendungen aufgegriffen. Auch im Herbst 2016 gab es diverse
Presseanfragen und Interviews zum Thema Kunstschnee.
Zusammenarbeit: Als Mitglied der CIPRA Deutschland arbeitet die GöF mit anderen Naturschutz-
und Umweltverbänden zur Causa „Riedberger Horn“ im Allgäu. Dort soll eine Skischaukel gebaut
werden, die allen Vorgaben der Zone C des bayerischen Alpenplans sowie anderen Vorgaben
wie dem Bodenschutzprotokoll der Alpenkonvention widerspricht. Informationen und Fotos haben
wir auf der Webseite unter „Aktuelles“ veröffentlicht.
Teilnahme und Beratung der GöF bei der Arbeitsgruppe „Dialog Degrowth“: Von
„DenkhausBremen“ initiiert, diskutieren Umweltverbände mit Postwachstumsakteuren
Handlungsoptionen für eine „ressourcenleichte Lebens- und Wirtschaftsweise“.
Zusammenarbeit der GöF mit „Testbiotech“: Die GöF steht im Austausch mit „Testbiotech“ zu wichtigen Themen, wie der Unterstützung einer Klage am Europäischen
Gerichtshof EuGH gegen die Zulassung der Gentechnik-Soja Intacta (Monsanto), den
Einsprüchen gegen Patente auf Schimpansen (u.a. Max-PIanck-Gesellschaft) und einem
Workshop zu Tierversuchen mit Vertreterinnen der Politik in Berlin.