Auch im Jahr 2021 waren Fototouren, die Besuche der Alpenländer als auch persönliche
Treffen mit ökologischen Institutionen stark eingeschränkt. Die Gletscherfotografie konnte aus
diesem Grund wieder nur ganz minimal erfolgen; erschwerend waren Altschnee sowie schlechte
Wetterverhältnisse und Schneefälle im Sommer. Vergleiche wurden vom Gletscher
Pasterze/Österreich gemacht.
Das industriekritische Zeitungsarchiv wurde weitergeführt.
Die Arbeit an der neuen Webseite zur Situation der Immobilienentwicklung in München und
deren ökologische Folgen wurde das ganze Jahr 2021 weitergeführt. Die Chronologie umfasst
den Zeitraum 1982 bis 2021 und wird laufend aktualisiert. Das Kritische Immobilien-Lexikon hat
derzeit über 260 Stichworte und wird ebenfalls laufend aktualisiert. .
Dazu wurde eine Bibliothek mit Fachliteratur zu urbanen Fragen und speziell zu Natur und
Umwelt in München aufgebaut, die laufend ergänzt wird.
Mit dem Aufbau eines entsprechenden Fotoarchivs mit fünfstelliger Nummernkennung wurde im
Sommer 2020 begonnen und weitgehend bis Dezember 2021 abgeschlossen. Es wurden etwa
300 verschiedene Orte und Baustellen in München erfasst. Die Präsentation der fertigen
Webseite im Internet ist für März 2022 geplant.
Aktualisiert wurden im Internet: www.gletscherarchiv, www.irrtum-elektroauto,
www.waldarchiv.de.
York v. Wittern führte das digitale Bildarchiv und die Internetseite www.gletscherarchiv weiter.
Mitarbeit an der Vorbereitung der „Grainauer Gespräche“ für Herbst 2022 (verschoben auf 2023).
Kooperation mit „Kein Patent auf Leben“ und „Testbiotech“ und Teilnahme an Einsprüchen gegen
mehrere Patente auf Primaten bis hin zu Menschenaffen.
Zusammenarbeit mit dem Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg über München und
Olympische Spiele 1972/ und die Bewerbungen 2018/2022
Das Fabrikgebäude Frohschammerstr. 14 wurde im Oktober 2021 unter Denkmalschutz gestellt.