Eine Zusammenfassung unserer Arbeit finden Sie hier:

Gletscherarchiv

Die „Gesellschaft für ökologische Forschung“ wurde für das „Gletscherarchiv“ mit dem „Albert Mountain Award 2022“ ausgezeichnet. In der Begründung heißt es:

„Die Gesellschaft für ökologische Forschung in München engagiert sich seit 1977 für die Analyse natur- und sozialwissenschaftlicher Aspekte der Industrialisierung und für nachhaltigen Umgang mit den entsprechenden Umweltfragen. Das von ihr ins Leben gerufene Gletscherarchiv dokumentiert anhand präzise nachgestellter Wiederholungsaufnahmen von alten Bildern und Postkarten den raschen und sich zunehmend beschleunigenden Gletscherschwund in den Alpen. Die so entstandene Bildersammlung kombiniert technische Präzision, fokussierte Beharrlichkeit und emotionale Wahrnehmung. Sie trägt in einzigartiger Weise zur öffentlichen Kommunikation in der Klimadiskussion bei. Die Gesellschaft für ökologische Forschung in München dokumentiert den Gletscherschwund in den Alpen mit systematischen Vergleichsaufnahmen zu früheren Bildern und Postkarten. Das so entstandene einzigartige Gletscherarchiv ist im Internet zugänglich, hat in Buchform und als Ausstellung international starke Resonanz erhalten und wird in Schulen und vielfältigen Publikationen genutzt. Diese vorbildliche Kommunikation trägt wesentlich dazu bei, Öffentlichkeit und Politik zu Fragen des Klimawandels und seiner Folgen in Hochgebirgsregionen zu sensibilisieren. Der Verlust eines Großteils des Gletschervolumens weltweit ist heute bereits wesentlich vorbestimmt. Das weitergeführte Gletscherarchiv wird dadurch zunehmend zu einer kostbaren Erinnerungsdokumentation für zukünftige Generationen, liefert darüber hinaus aber auch eine wichtige Grundlage zur öffentlichen Reflexion über den nachhaltigen Umgang mit neu entstehenden Landschaften im ehemals vergletscherten Hochgebirge.“ Albert Mountain Award 2022

Neue Vergleiche 2022

Moloch München

Der 5. Deutsche Alpenpreis

Die internationale Alpenschutzkommission CIPRA Deutschland hat am 24.11.2017 zusammen mit ihren Mitgliedsverbänden den 5. Alpenpreis an Sylvia Hamberger und Dr. Wolfgang Zängl (Geselllschaft für ökologische Forschung) verliehen. Pressemitteilung

Die CIPRA verleiht den Deutschen Alpenpreis 2017

Laudatio Prof. Dr. Dominik Siegrist

Rede von Sylvia Hamberger

Rede von Wolfgang Zängl

ARCHIV

Grün kaputt: 1983, heute und in der Zukunft

Auf Einladung des Kreisverbands für Gartenbau & Landespflege Dingolfing-Landau und des Bund Naturschutz, Kreisgruppe Dingolfing-Landau hielt Dr. Wolfgang Zängl am 2. November einen Vortrag im Kastenhof in Landau an der Isar.

Vortrag als PDF-Datei herunterladen (ca. 5MB)

Der gekaufte Winter

Die Studie „Der gekaufte Winter“ beschreibt anhand von Dokumenten, Daten und Beispielen, wie der Industriekomplex „Kunstschnee“ funktioniert, wer zahlt und wer verdient. Das Ausmaß der künstlichen Beschneiung in den Alpen, der Energie- und Wasserverbrauch werden mit neuen Fakten belegt. Ein Kapitel widmet sich dem Ausbau mit Beschneiung in bayerischen Skigebieten.

Eine Bilanz der künstlichen Beschneiung in den Alpen Der gekaufte Winter

Das System des Homo industrialis

Unsere Themen-Website: http://www.homo-industrialis.de

Nolympia

4:0 abgewählt wurde die Bewerbung für Olympische Winterspiele „München 2022“ am 10.11.2013

Die Webseite bleibt natürlich am Netz und wird weitergeführt.
www.Nolympia.de

Elektro-Autos - Nein Danke

Bereits im Jahr 1992 veröffentlichte ich Elektro-Autos: Nein danke! – Eine kritische Dokumentation. Nun, im Jahr 2009, wird eine ähnliche Diskussion mit ähnlichen Akteuren geführt: nämlich a) Politikern, die angesichts der Klimaerwärmung rasch (falsche) Aktivitäten vorweisen wollen; b) der Lobby, bestehend aus Stromindustrie, Autoindustrie und diversen anderen Akteuren und c) einem Publikum, das nach wie vor wenig Informationen über die physikalischen Probleme und die ökologischen Hintergründe hat. Dabei ist das meiste seit Langem bekannt, und die technischen Konstanten wie Akkugewicht und Akkukapazitäten, Reichweite etc. sind nach wie vor weitgehend dieselben wie 1992 und bereiten weiterhin ungelöste Probleme. ... weiter

Wolfgang Zängl:
Elektro-Autos: Nein Danke! Eine kritische Dokumentation - 1992
Elektro-Autos: Auch 2009 Nein Danke!

Was heisst hier Innovation? Kritische Betrachtung über die Alpen hinaus

von Wolfgang Zängl

Vortrag, gehalten anlässlich der Alpenwoche „neues Denken – Neues denken in den Alpen, 11. Juni 2008, Argentière- La-Bessée, Frankreich) ... weiter

Wolfgang Zängl:was_heisst_hier_innovation.pdf