1986 hat die Gesellschaft für ökologische Forschung e. V. Buch und Ausstellung Alptraum Auto – Eine hundertjährige Erfindung und ihre Folgen veröffentlicht. 1989 erschien im Campus Verlag die Dissertation Deutschlands Strom – Die Politik der Elektrifizierung von 1866 bis heute von Wolfgang Zängl. Da lag es nahe, die Schnittstelle von beidem näher zu untersuchen: Das Elektroauto. Das wurde in kritischen Studien zum Elektroauto getan: Elektro-Autos: Nein danke! (München 1992) beschreibt die Entwicklung der Elektromobilität bis 1992, Elektro-Autos: Auch 2009 Nein danke! (München 2009) bis 2008. Die Webseite www.irrtum-elektroauto.de führt die Dokumentation seit 2008 bis 2021 fort.
Seit etwa 2010 versucht die deutsche Politik, das Elektroauto in den Markt zu drücken. Propagiert wurden saubere, umweltfreundliche, strombetriebene E-Fahrzeuge (Stichwort: CO2-frei). Ausgeblendet wurden systematisch alle damit verbundenen Nachteile wie Rohstoffbeschaffung für die Akkus, Strommix, E-Autos als Zweit- und Drittfahrzeug, totale Übermotorisierung, gigantische nötige Infrastrukturmaßnahmen etc. Ein Kritisches Elektroauto-Lexikon mit über 150 Stichworten erklärt die Hintergründe.